Wandsbecker Bothe, Der

Wandsbecker Bothe, Der
Wạndsbecker Bothe, Der,
 
1771-75 von M. Claudius in Wandsbek (heute zu Hamburg) herausgegebene Volkszeitung; von literaturgeschichtlicher Bedeutung wegen der Beiträge von Goethe, J. W. L. Gleim, J. G. Herder, F. G. Klopstock, G. E. Lessing, K. W. Ramler, J. H. Voss u. a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Wandsbecker Bothe — war die von Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (bis zum Jahre 1879 noch mit ck geschrieben, heute: Wandsbek) herausgegebene Zeitung, die als Nachfolgerin des populären Wandsbecker Mercurius von 1770 bis 1775 von Matthias Claudius als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandsbecker Bothe — Der Wandsbecker Bothe war die von Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (heute: Wandsbek) herausgegebene Zeitung, die als Nachfolgerin des populären Wandsbecker Mercurius von 1770 bis 1775 von Matthias Claudius als einzigem Redakteur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandsbecker Bote — Der Wandsbecker Bothe war die von Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (heute: Wandsbek) herausgegebene Zeitung, die als Nachfolgerin des populären Wandsbecker Mercurius von 1770 bis 1775 von Matthias Claudius als einzigem Redakteur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandsbecker Mercurius — Der Wandsbecker Mercurius erschien von 1745 bis 1770 in Wandsbeck. Er war die erste deutsche Zeitung, die ausdrücklich für die breite Bevölkerung geschrieben wurde. Der erste Verleger des Mercurius, Dietrich Christian Milatz, versuchte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 2 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Claudius — Matthias Claudius Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedha …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtteilkulturzentren — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Claudius — (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”